Was ist der EMS / Numerus Clausus in der Schweiz?

Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) dient als standardisierter Eignungstest, der von den Universitäten in der Schweiz für die Zulassung zum Medizinstudium verlangt wird. Der Test soll sicherstellen, dass die zukünftigen Medizinstudierenden über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um im Studium erfolgreich zu sein. Der Test besteht in der Regel aus acht Untertests, welche verschiedene Fähigkeiten der Testteilnehmer überprüfen und dauert etwa vier Stunden.

Wie ist der EMS/NC aufgebaut?

Ein vierstündiger Ausdauer- und Fähigkeitstest

Der EMS (Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz) besteht aus insgesamt acht Untertests:

Untertest
Punkte
Zeit
Trainierbarkeit
Muster Zuordnen
18
16 Minuten
Sehr gut
Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis
18
45 Minuten
Mittel
Objekte im Raum
18
10 Minuten
Sehr gut
Quantitative und formale Probleme
18
45 Minuten
Mittelschlecht
Einprägephase:

Figuren Lernen

Fakten Lernen




4 Minuten

6 Minuten

Sehr gut
Textverständnis
18
45 Minuten
Mittel
Reproduktionsphase:

Figuren Lernen

Fakten Lernen


18

18


5 Minuten

6 Minuten

Sehr gut
Diagramme und Tabellen
18
45 Minuten
Mittelschlecht
Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten
1600 Zeichen (18)
8 Minuten
Sehr gut
Gesamttest
144 + Konz.
235 Minuten


Welche Fähigkeiten prüft der EMS/NC?

Ein IQ-Test oder doch nicht?

Im Einzelnen werden bei diesem Test folgende Fähigkeiten und Kompetenzen überprüft:

Mathematische Fähigkeiten: Der EMS testet die Fähigkeit, mathematische Probleme zu lösen und Zusammenhänge zwischen Zahlen und Größen zu verstehen.

Textverständnis: Der Test misst das Verständnis von Texten aus verschiedenen Wissensgebieten, wie z.B. Biologie, Chemie, Physik und Medizin. Hierbei geht es auch darum, komplexe Sachverhalte zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen.

Visuelle und räumliche Fähigkeiten: Der Test misst die Fähigkeit, komplexe Bilder zu beschreiben und zu interpretieren, Daten in Diagrammen und Tabellen zu interpretieren und logische Schlüsse aus visuellen Informationen zu ziehen.

Sprachverständnis: Der Test misst das Verständnis von Sprache und die Fähigkeit, sprachliche Informationen zu verarbeiten.

Merkfähigkeit: Der Test misst die Fähigkeit, sich Informationen zu merken und abzurufen.

Konzentration: Der Test misst die Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren und Aufgaben präzise auszuführen.

Es ist wichtig zu beachten, dass IQ-Tests und EMS-Tests unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele haben. Während IQ-Tests in der Regel allgemeine Intelligenz und kognitive Fähigkeiten messen, misst der EMS spezifische Fähigkeiten und Kompetenzen, die für das Medizinstudium und den späteren Beruf als Medizinerin oder Mediziner relevant sind.

Wozu gibt es den EMS/NC?

Wir haben doch Ärztemangel oder nicht?

In der Schweiz ist die Anzahl der Studienplätze im Medizinstudium begrenzt, und es gibt mehr Bewerberinnen und Bewerber als verfügbare Plätze. Die Anzahl der Studienplätze im Medizinstudium hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

Kapazität der Hochschulen: Die Anzahl der Studienplätze hängt von der Kapazität der Hochschulen ab. Die Kapazität hängt wiederum von verschiedenen Faktoren ab, wie der Grösse und Ausstattung der Lehr- und Forschungseinrichtungen, der Anzahl der Dozentinnen und Dozenten sowie der Anzahl der verfügbaren klinischen Praktika.

Verfügbarkeit von finanziellen Ressourcen: Die Anzahl der Studienplätze hängt auch von der Verfügbarkeit von finanziellen Ressourcen ab. Die Kosten für die Einrichtung und den Betrieb der Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie der klinischen Praktika sind hoch. Die Verfügbarkeit von finanziellen Ressourcen kann daher die Anzahl der verfügbaren Studienplätze beeinflussen.

Nachfrage nach Studienplätzen: Die Anzahl der Studienplätze hängt auch von der Nachfrage nach Studienplätzen ab. In der Schweiz gibt es mehr Bewerberinnen und Bewerber als verfügbare Studienplätze. Die Nachfrage nach Studienplätzen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Attraktivität des Berufsbildes, das Einkommen von Ärzten oder das Prestige des Berufs.

Daher kann der EMS/NC dazu beitragen, die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber fairer und objektiver zu gestalten, indem er die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber anhand bestimmter Fähigkeiten und Kompetenzen überprüft. Dies kann dazu beitragen, dass diejenigen Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt werden, die die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und eine erfolgreiche Karriere im medizinischen Bereich mitbringen.


Wo finde ich mehr?

Weitere Informationen zum EMS/NC 2025 findest du auf swissuniversitites.